Mechelner Spitzen

Mechelner Spitzen
Mẹchelner Spitzen,
 
Malines [ma'lin], in einem Stück gearbeitete Klöppelspitzen des 18. Jahrhundert mit figürlichen und floralen Mustern in einem meist aus regelmäßigen sechseckigen Maschen gebildeten Ziernetzgrund.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spitzen — spit|zen [ ʃpɪts̮n̩] <tr.; hat: mit einer Spitze versehen, spitz machen: den Bleistift spitzen. Syn.: ↑ anspitzen. * * * spịt|zen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas spitzen mit einer Spitze versehen, spitz machen ● den Bleistift spitzen; die Lippen… …   Universal-Lexikon

  • Spitzen — Spitzen, deren es genähte, gewebte und geklöppelte gibt, nehmen noch immer eine ansehnliche Stelle unter den Gegenständen ein, welche den Frauen wünschenswerth erscheinen. Ehe noch die Blonden und der englische Tüll durchgängig bekannt waren,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mechelner Grund — Mechelner Grund, s. Spitzen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Herrschaft Mecheln — Mecheln …   Deutsch Wikipedia

  • Mechelen — Mechelen …   Deutsch Wikipedia

  • Mecheln — Mecheln …   Deutsch Wikipedia

  • klöppeln — klọ̈p|peln 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉 von Spulen (Klöppeln) ablaufendes Garn um festgesteckte Nadeln nach einem Muster zu Spitzen, Bändern, Litzen usw. verflechten [nach der Ähnlichkeit des Arbeitsgeräts mit einem Glockenklöppel] * * * klọ̈p|peln… …   Universal-Lexikon

  • Malines — I Malines   [ma lin, französisch] Plural, die Mechelner Spitzen.   II Malines   [ma lin], belgische Stadt, Mecheln.   * * * Ma|lines [ma lin] <Pl.> [nach dem frz. Namen der niederl. Stadt Mecheln]: Klöppelspitzen mit Blumenmuster …   Universal-Lexikon

  • Mecheln — Mẹcheln,   niederländisch Mechelen [ mɛxələ], französisch Malines [ma lin], Stadt in der Provinz Antwerpen, Belgien, an der Dijle, 75 400 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; erzbischöfliches Seminar, Akademie für bildende Künste,… …   Universal-Lexikon

  • Brühe — 1. Brühe für die Gans ist Brühe für den Gänserich. Was einem recht, ist dem andern billig. 2. Der in der brü stecket, dem geschihet am wehesten. – Henisch, 532. 3. Die besten Brühen sind: Arbeit, Schweiss und Hunger. Frz.: Il n est sauce, il n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”